Artaker, Stutteregger, Thoenen

Gastvortäge und Gespräch
Die Klasse für Ideen in Kommunikationsdesign der Universität für angewandte Kunst Wien laden Sie herzlich ein zu einem spannenden Gespräch mit den Buchgestalter*innen Marie Artaker, Martha Stutteregger und Nik Thoenen.
14. Oktober 2024, 18.30 Uhr
Klasse für Ideen
Ferstl-Trakt, 2. OG
Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
Nach kurzen Präsentationen der drei Designer*innen folgt ein moderiertes Gespräch. Denn gerade in Verbindung und Gegenüberstellung von konzeptuellen Herangehensweisen, Strategien, Werten oder der Umgang mit Herausforderungen erwarten das Publikum neue Eindrücke und tiefere Einsichten.
Marie Artaker arbeitet als Buchgestalterin im Kunst- und Kulturbereich. Ihre konzeptuelle Herangehensweise basiert auf Recherche und der engen Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Kurator*innen und Herausgeber*innen. Artaker betrachtet das Buch als kuratorischen Raum. Ihre Buchgestaltung wurde mehrfach im Rahmen des Wettbewerbs der schönsten Bücher Österreichs ausgezeichnet.
In ihren selbst initiierten Projekten setzt sich Artaker mit Formen subjektiver Kategorisierungen und nicht-linearer Wissensvermittlung auseinander. Besonders interessiert sie sich dabei dafür, vorhandenes Material aus institutionellen oder persönlichen Sammlungen und Archiven zugänglich zu machen – Material, das eine wertvolle Ressource darstellt, aber aus verschiedenen Gründen bislang unsichtbar geblieben ist.
2016 erhielt sie das Atelierstipendium der Bibliothek Andreas Züst(Oberegg, Schweiz), 2014 das STARTStipendium für Architektur und Design des bmukk.
www.marieartaker.at
Martha Stutteregger, Typografie, wurde 1997 in Wien gegründet und ist ein international tätiges Grafik-Design-Studio. In enger Zusammenarbeit mit Institutionen, Künstler*innen, Architekt*innen und Autor*innen entstehen Erscheinungsbilder, Websites, Bücher und Editionen. Die Arbeiten wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.
2015 arbeiteten wir unter anderem mit dem Museo Serralves an der Publikation «Sob as Nuvens: Da Paranoia ao Sublime Digital» und an der Werkmonografie «Joan Mitchell Retrospektive. Her Life and Paintings», herausgegeben vom Kunsthaus Bregenz und dem Museum Ludwig Köln. Das kleine Kernteam wächst mit den Projekten, je nach Auftrag ziehen wir Programmierer, Redakteure und Architekten hinzu.
www.stutteregger.com
Nik Thoenen ist ein freischaffender Schriftdesigner und Buchgestalter. Mitbegründer der Schriftplattform Binnenland in Bern zusammen mit Michael Mischler. Sein Interesse gilt Methoden, durch Schrift, Sprache und Bedeutung ein Instrument der Verständigung zu konkretem ästhetischen Handeln zu entwickeln. Das Zeichen rückt er dabei formal wie inhaltlich ins Zentrum seiner Auseinandersetzung, ob in der Entwicklung neuer Schriften oder in Buchform. Wobei das Buch als haptisches Medium und seiner inhaltlichen Dramaturgie mit dem ihm immanenten räumlich-zeitlichen Aspekt besonders interessiert. Vorwiegend im Kunstbereich verortete jüngere Publikationen sind in Zusammenarbeit mit Hannah Sakai entstanden. Seine Bücher sind mehrfach ausgezeichnet mit ‚Schönste Bücher Österreichs‘ sowie mit dem Staatspreis 2018.
www.binnenland.ch





Plakat: Anna Mayer